Sicheres und flowiges Kurvenfahren

Die bewährteste und vielseitigste Fahrtechnik um Anlieger und flache lose Kurven zu meisten.

Beitrag von Thomas Göschlberger, 2022

Es hat sich in den letzten Jahren die eine Kurventechnik etabliert. Sie ist von Anfänger bis Profi und von langsam bis schnell anwendbar. Zusätzlich ist sie anpassbar in flachen Kurven und in Anliegern.

 

Kurventechnik Anlieger

  • Geschwindigkeit vor der Kurve anpassen
    Bremsen in der Kurve erzeugt zusätzliche Kräfte zwischen Boden und Reifen, wodurch wir leichter Rutschen.
    Weiters will sich das gesamte Fahrrad beim Bremsvorgang in der Kurve aufstellen. Falls du nicht mit einiger Kraft dagegen drückst fährst du über den Anlieger hinaus. Ein Zeichen dafür sind blaue Flecken auf der Innenseite der Oberschenkel. Somit immer vor der Kurve bremsen.
  • Bike in Kurve legen, Oberkörper bleibt aufrecht.
    Lege den Sattel Richtung Kniekehle deines Innenknies. Falls der Sattel zu hoch ist, versenke den Sattel so weit es geht. Sollte er dafür immer noch zu hoch sein, erhöhe die Pedalstellung auf der Innenseite so weit bis der Sattel Richtung Kniekehle des Innenknies rutschen kann.
  • Blick Richtung Kurvenende.
    Die Auswirkung sollte sein, dass dein Oberkörper bis zur Hüfte sich mitdreht. Das heißt die Hüfte dreht sich zur Kurvenaußenseite.
  • Außenknie nach Innen drücken.
    Dadurch werden beide Schienbeine und Oberschenkel parallel. Somit hilft auch das Außenbein mit die Hüfte zur Kurvenaußenseite zu drehen und das Bike zu legen.
  • Optional kurz vor Ende der Kurve Impuls geben
    Durch ein kurzes entschlossenes Ausstrecken der Beine erhältst du einen Rebound vom Bike. Diesen Rebound nutzt du um mehr Richtung zu generieren oder das Rad schnell in die nächste Kurve zu legen.

 

Kurventechnik Mounatinbike Regen
Kurve mit moderatem Anlieger

 

Kurventechnik flache lose Kurve

  • Geschwindigkeit vor der Kurve anpassen
    Das Bremsen auf einer flachen Schotterkurve führt sofort zum Rutschen.
    Somit immer vor der Kurve bremsen.
  • Außenpedalstellung ganz unten, Innenpaedalstellung ganz oben
    Diese Position verleiht dir das Maximum an Grip. Die Hüfte und somit der Schwerpunkt wandern noch weiter nach Außen. Das Bike muss nun maximal weit Rutschen/ Ausbrechen um deinen Schwerpunkt in die Kurveninnenseite zu verlagern.
  • Bike in Kurve legen, Oberkörper bleibt aufrecht.
    Lege den Sattel in die Kniekehle deines Innenknies. Falls der Sattel zu hoch ist, versenke den Sattel so weit es geht. Die extreme Pedalstellung (Innenbein oben, Außenbein unten) sollte dir dabei helfen.
  • Gewicht über den Lenker auf das Vorderrad geben.
    Desto mehr Gewicht auf einem Reifen lastet, desto mehr Reibungskräfte kann er erzeugen. Ein Ausbruch des hinteren Reifens können wir mit optimaler Technik verkraften. Der führende Vorderreifen darf uns jedoch nicht ausbrechen.
  • Außenknie nach Innen drücken.
    Dadurch werden beide Schienbeine und Oberschenkel parallel. Somit hilft auch das Außenbein mit die Hüfte zur Kurvenaußenseite zu drehen und das Bike zu legen.
  • Kontinuierlicher Druckaufbau bis zum Ende der Kurve.
    Das heißt, du streckst von Beginn der Kurve bis Ende der Kurve deine Beine kontinuierlich. Das generiert vertikalen Druckaufbau über die gesamte Kurve, der dir Grip schenkt.

 

Bikepark Regen Anlieger
Kurvenende im flachen Anlieger

 

Fazit

Diese Technik findest du bei Fabio Wibmer, Brandon Semenuk und Co. Du wirst mit dieser Technik ca. 98% der Kurven im Bikepark sauber meistern. Sie findet jedoch bei extrem hohen Geschwindigkeiten, extrem hohen Fliehkräften und bei senkrechten Anliegern keine Anwendung mehr. Wenn diese 3 Kriterien eintreten fährt man aufrecht durch den Anlieger, als wäre es eine flache, geradeaus gehende Asphaltststraße. Klassisch dafür wäre die Vink Line in Chatel.

Dieser Beitrag baut auf die MTB Fahrtechnikbikel von Andreas Stetefeld auf. Schreibe gerne Fragen oder Anregungen in die Kommentare.

{{ reviewsTotal }}{{ options.labels.singularReviewCountLabel }}
{{ reviewsTotal }}{{ options.labels.pluralReviewCountLabel }}
{{ options.labels.newReviewButton }}
{{ userData.canReview.message }}