Im Bikepark Serfaus Fiss Ladis herrscht Fullfacehelmpflicht und Knieschonerpflicht. Im Bikepark Brandnertal und im Bikepark Leogang herrscht Fullfacehelmpflicht. In den 3 genannten Regionen auf Trails die unter der Waldbahn (Fiss), Einhornbahn 2 (Brandnertal), Loischkopfbahn (Brandnertal), Asitzbahn (Leogang) und Steinbergbahn (Leogang) besteht diese Fullfacehelmpflicht. Das heißt im sogenannten „Bikepark“. Auf den umliegenden Trails muss zumindest ein Halbschalenhelm getragen werden.
Ich bin Anfangs mit allen Protektoren gestartet, die es gegeben hat und habe nach 4 Jahren begonnen, jährlich Protektoren abzubauen. Heute stehe ich bei Fullfacehelm/Integralhelm, Knieschoner und Brust-und Rückenpanzer. Das ist für mich das absolute Minimum und ich bin derzeit wieder auf der Suche nach einem Hüftprotektor, da er angenehm zu tragen ist und auf jeden Fall nützlich ist.
Im obigen Bild seht ihr mich in absoluter Vollausrüstung beim IXS European Cup in Kranjska Gora. Fullfacehelm, Neckbrace, Brust-/ Rücken-/ Schulter-/ Ellbogenprotektor, Hüftprotektor, Knieschoner und Handschuhe.
Besonders am Anfang ist es zu empfehlen sich voll auszustatten und wenn du stürzt beobachte welche Protektoren für dich wirklich wichtig sind. Jeder stürzt individuell. Als ich meine Ellbogenschützer abgelegt habe, habe ich mich gleichzeitig darauf konzentriert, mich bei einem Sturz um einiges mehr abzurollen. Das funktionierte nicht sofort, aber heute Falle ich nicht mehr auf den Ellbogen.
Zusätzlich macht es einen Unterschied wie oft man Stürzt. Anfangs war für mich 1 Sturz pro Bikeparktag Pflicht, heute sind es nur mehr ca. 3 Stürze in ca. 80 Bikeparktagen. Zu Beginn der Bikeparkszene war Stürzen ein fixer Bestandteil des Sports, dass in diesem Youtube Video um 1993 anschaulich dargestellt wird. Durch die verbesserten Trails und Bikes kann man das Stürzen heute nahezu ausschließen.
Zu der Wirkung des Neckbrace spalten sich generell die Meinungen, hier musst du für dich selbst entscheiden, ob es dir Sicherheit verleiht.