Bikepark bei Regen

Bei Regen im Bikepark ist es meist nicht so leicht die Mundwinkel oben zu halten. Die wichtigsten Vorraussetzungen dafür, wie trocken zu bleiben und nicht vom Rad geworfen sind hier Thema.

  1. Ausrüstung im Regen
    1. Klassische Regenbikebekleidung
    2. Strauss Arbeitskleidung im Bikepark?
    3. Wasserdichte Socken
    4. Silikonüberzieher für die Schuhe, Erfahrungsbericht
  2. Fahrtechnik im Regen
    1. Wurzeln und Steine
    2. Anlieger
Beitrag von Thomas Göschlberger, 2022

1 Ausrüstung im Regen

 

1.1 Klassische Regenbikebekleidung

Der Dirtlej ist einer der gängigsten Methoden um im Bikepark trocken zu bleiben . Durch die vielen Möglichkeiten der Belüftung an den Beinen und bei einigen Modellen direkt am Rücken, lässt es sich klimatisch bei Bewölkung und Bewegung gut im Dirtlej leben. Um bei den Overalls beweglich zu bleiben gibt es über dem Po einen Stoffbereich der sich ausdehnen kann. Dieser Bereich ist leicht wasserdurchlässig. Dieses Problem hast du bei den Zweiteiligen Suits nicht. Der Preis liegt bei 230€ bis 380€ bei Dirtsuit oder Jacken- Hosenkombination.

Die Jacke von Fox wie oben im Bild zu sehen, ist ein Gewinn für einen trüben Tag. Auch wenn das Wetter wärmer wird überhitzt du nicht sofort mit dieser Jacke, dafür ist sie nicht für einen Starkregentag ausgelegt. Derzeit liegt der Preis dafür bei 65€. Die Passform und Bewegungsfreiheit empfand ich als sehr angenehm bei dieser Jacke.

 

1.2 Strauss Arbeitskleidung im Bikepark?

Die Kunststoffjacke verfügt über eine Belüftung unter den Armen. In der Kombination aus Hose und Jacke bei Bewölkung und Regen ist Schwitzen kein Problem. Am Sessellift kann es passieren, dass die am Reißverschluss der Kunststoffhose das Wasser reintröpfelt. Es besteht hier aber die Möglichkeit eine Bundhose ohne Reisverschluss zu kaufen. Am Ende eines schlammigen Tag zeigt sich die großte Stärke der Arbeitskleidung. Beim Bikewassh kannst du dich gleich mitabwaschen lassen. Du bist danach 100% sauber und trocken. Für einen Tag im Regen ist die Regenjacke und Regenhose von Strauss empfehlenswert. Der Preis für die Kombi liegt bei 116€.

 

1.3 Wasserdichte Socken

Bei einem voll durchtränkten Schuh, fühlt es sich so an als ob die Füße nass wären. Die wasserdichten Socken halten aber was sie versprechen. Auf der Haut selbst wirst du nicht nass werden.

 

1.4 Silikonüberzieher für die Schuhe, Erfahrungsbericht

Die Silikonüberzieher wie im Bild oben zu sehen, halten deine Füße und Schuhe den ganzen Tag sauber und trocken. Die Überzieher sind nicht speziell für den Bikeparkgebrauch gemacht und halten ca. 13 Bikeparkregentage bis sie unbrauchbar werden. Mit der Kombination aus Strauss Jacke, Strauss Hose und den Latexüberziehern bist du nach einer Dusche im Bikewash wieder vollständig sauber und bleibst am ganze Körper trocken. Zusätzlich musst du zuhause keine Zeit für Schuhe Trocknen und Putzen aufbringen.

 

 

2 Fahrtechnik im Regen

 

2.1 Sicher über nasse Wurzeln und Steine

Abziehen, also aktives Abspringen findet hier eine große Bedeutung. Das Ziel ist es, in den Passagen ohne Wurzeln und glatte Steine in eine gewünschte Richtung zu steuern und in dieser Sektion abzuspringen. Danach gilt es keinen großartigen Druck auf die Wurzeln auszuüben. Man sollte auch keine ruckartigen Richtungswechsel vornehmen. Am besten lässt man sich in die Falllinie treiben bis sich wieder ein geeigneter Punkt zum Richtung zu machen findet. Die Bewegung hat Ähnlichkeiten mit einer Pumptrackfahrt.  Es ist ein ständiges abdrücken und entlasten des Bikes. Speziell um den Angstbremser zu vermeiden, die in dieser Situation einen Sturz verursachen kann, ist es wichtig vor jeder Wurzelpassage die Geschwindigkeit zu reduzieren. Es ändert sich grundsätzlich nichts zum normalen Befahren der Wurzeln und Steine. Es ist jedoch umso wichtiger die Bewegungen genau und ohne Fehler auszuführen.

 

2.2 „In den Anlieger schmieren“

Deine Kurvenfahrtechnik steht hier auf dem Prüfstand. Hüfte nach Außen drehen und Fahrrad in die Kurveninnenseite legen, ohne dabei den Oberkörper mitzudrehen. Wie bei den Wurzeln ist es wichtig, im Anlieger nicht zu bremsen, deshalb davor Geschwindigkeit drosseln. Bei flachen rutschigen Kurven die uns alles abverlangen ist es eine Hilfe sich vermehrt Gewicht aufs Vorderrad zu verlagern. Ein rutschendes Hinterrad ist zu verkraften, hingegen sollte uns das Vorderrad stabil führen.

Kurventechnik Mounatinbike Regen

{{ reviewsTotal }}{{ options.labels.singularReviewCountLabel }}
{{ reviewsTotal }}{{ options.labels.pluralReviewCountLabel }}
{{ options.labels.newReviewButton }}
{{ userData.canReview.message }}